mathefreund
dein virtuelles klassenzimmer
Menu
Skip to content
Willkommen
Klasse 7
I. Rationale Zahlen
I.a Addition rationaler Zahlen
II. Dreiecke
II.a Winkelsumme im Dreieck
II.b Dreiecke konstruieren – SSS
II.c Dreiecke konstruieren – WSW
II.d Dreiecke konstruieren – SWS
II.e Dreiecke konstruieren – Ssw
III. Terme
III.a Terme aufstellen
III.b Terme lesen
III.c Terme umformen
III.c Terme addieren
III.c Terme subtrahieren
III.c Terme multiplizieren
III.c Terme dividieren
III.c Ausklammern
III.c Klammern multiplizieren
III.d Termwerte berechnen
IV. Gleichungen
IV.a Gleichungen lösen
V. Proportional und umgekehrt proportional
V.a Der Dreisatz
V.b Proportionale Zuordnung
V.c Der umgekehrte Dreisatz
V.d Umgekehrt proportionale Zuordnungen
Klasse 8
I. Terme multiplizieren / Binomische Formeln
I.a Summen multiplizieren
I.b Binomische Formeln
III. Lineare Funktionen
III.a Was ist eine Funktion?
III.b Proportionale Funktionen
III.c Steigungsdreieck / Proportionale Funktion
III.d Lineare Funktionen / Geradengleichung
III.e Steigungsdreieck
IV. Lineare Gleichungssysteme
IV.a Was sind LGS?
IV.b Graphische und rechnerische Lösung von LGS
IV.c Lösen mit dem Gleichsetzungsverfahren
IV.d Lösen mit dem Additionsverfahren
V. Vermehrter und verminderter Grundwert
V. Vermehrter und verminderter Grundwert
Crashkurs: Prozentrechnung
Klasse 9/10
Crashkurse
Crashkurs: Prozentrechnung
Crashkurs: Vermehrter und verminderter Grundwert
I. Potenzen und Wurzeln
I.b Mit Wurzeln rechnen
I.c Teilweise Wurzelziehen und Nenner rational machen
II. Quadratische Gleichungen und Funktionen / Bruchgleichungen
II.a Verschieben einer Normalparabel
II.b Scheitelform und Normalform
II.c Parabeln strecken und spiegeln
II.d Nullstellen und Schnittpunkte
II.e Lösen mit der Lösungsformel
II.f Bruchgleichungen
III. Pythagoras
III.a Grundlagen Pythagoras
III.b Pythagoras im Raum
IV. Wahrscheinlichkeit
IV.c Zweistufige Zufallsversuche
IV.d Der Erwartungswert
V. Sachrechnen / Zinsen und Wachstum
V.a Grundlagen Zinsrechnen
V.b Zinseszinsrechnung
VI. Trigonometrie
VI.a Sinus, Kosinus, Tangens
VI.b Berechnungen im allgemeinen Dreieck
VI.c Sinussatz und Kosinussatz
VII. Raumgeometrie
VII.a Zylinder
VII.b Pyramide
VIII. Daten
VIII.a Kennwerte
VIII.b Boxplots
Kontakt
EWG
Klimadiagramme auswerten
Die Vereinten Nationen
So funktioniert die europäische Union
Die Mitglieder der Europäischen Union
Schüleraustausch
Grundwortschatz Deutsch – Chinesisch
II.d Nullstellen und Schnittpunkte
Posted on:
by:
Post navigation
Previous Post
II.b Scheitelform und Normalform
Next Post
Klimadiagramme auswerten
Schreibe einen Kommentar
Antworten abbrechen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit
*
markiert.
Name
*
Email
*
Website
Impressum